Das Wichtigste für dich zusammengefasst:
- Spirulina und Chlorella sind nährstoffreiche Mikroalgen, die als Superfoods bekannt sind und eine Vielzahl an Nährstoffen und Proteinen enthalten.
- Sie sind bereits seit mehreren Jahrhunderten als reichhaltige Nahrungsmittel bekannt - ihre heutige Popularität hat ihren Ursprung allerdings in den 1950er und 60er Jahren.
- Spirulina und Chlorella werden aufgrund ihrer Zusammensetzung zahlreiche gesundheitliche Vorteile nachgesagt, die allerdings noch nicht nachgewiesen werden konnten.
- Sie werden in speziellen Wasserbecken kultiviert, um eine hohe Qualität und Reinheit sicherzustellen.
Superfoods und Nahrungsergänzungsmittel sind längst keine Randerscheinung mehr – sie haben sich einen festen Platz in der modernen Ernährung erobert. Wer seinen Körper optimal mit Nährstoffen versorgen will, kommt an natürlichen Kraftpaketen wie Spirulina und Chlorella kaum vorbei. Diese Mikroalgen stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe und werden seit Jahrzehnten in der Gesundheits- und Fitnesswelt geschätzt. Ob als Detox-Helfer, Proteinquelle oder täglicher Boost – diese kleinen grünen Alleskönner haben vermeintlich einiges zu bieten. Doch ist das auch wirklich so? Wir haben uns die beiden Superfoods mal nährer angeschaut.
Nahrungsergänzungsmittel kaufen
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: neutral
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Sauerkirsche
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Haselnuss
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Kaffee
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Kokos & Ananas
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Banane
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Zimt
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: neutral
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: beerig-fruchtig
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: schokoladig
- Hersteller: Vetain
- Geschmack: Vanille
- Hersteller: Lykaia Nutrition
- Geschmack: neutral, cremig
- Hersteller: Lykaia Nutrition
- Geschmack: neutral, cremig
- Hersteller: Lykaia Nutrition
- Geschmack: nussig, erdige Noten
- Hersteller: Hempions
- Geschmack: nussig-erdig
Was sind Spirulina und Chlorella?
Oftmals werden Spirulina und Chlorella in einen Topf geworfen und salopp als sogenannte "Mikroalgen" bezeichnet. Dabei sind die beiden Stoffe grundverschieden: Chlorella ist tatsächlich eine einzellige, kugelförmige Alge. Spirulina hingegen ist gar keine Alge, sondern ein sogenanntes Cyanobakterium, dass - im Unterschied zu Chlorella - aus mehreren Zellen besteht. Beide werden jedoch in der Regel als Nahrungsergänzungsmittel angeboten.
Spirulina und Chlorella wurden in den 1950er und 60er Jahren als mögliche Nahrungsquelle erforscht und gewannen in den darauffolgenden Jahren zunehmend an Bekanntheit, insbesondere in der Naturheilkunde und später auch in der Gesundheits- und Fitnessbranche. Während Chlorella in den 50er Jahren entdeckt und als mögliche Lösung für Nahrungsmittelknappheit untersucht wurde, ist Spirulina schon deutlich länger als Nahrungsmittel bekannt: Das Cyanobakterium, dass in stark alkalischen Gewässern wächst, wurde bereits von den Atzteken im heutigen Mexiko geerntet und für reichhaltige Gerichte verwendet, die vor allem für Reisende gekocht wurden.
Chlorella & Spirulina gelten als vermeintliche Superfoods - und werden in der Regel in Pulverform oder als Kapseln angeboten.
Anbau
Die professionelle Kultivierung von Spirulina und Chlorella erfolgt in speziellen Wasserbecken unter kontrollierten Bedingungen, um eine hohe Reinheit zu gewährleisten. Spirulina gedeiht in warmen alkalischen Gewässern, während Chlorella süßwasserbasiert ist. Die kontrollierte Umgebung soll sicherstellen, dass die Algen frei von Schadstoffen und Verunreinigungen bleiben, wodurch ihre Qualität und Nährstoffdichte erhalten bleiben soll.
Allerdings ist Vorsicht geboten - aufgrund der hohen Nachfrage kann es sich bei vermeintlich günstigen Angeboten um unseriöse Produzenten handeln, die nicht auf die Reinheit des Produktes achten. Hier kann es zu hohen Schadstoff-Belastungen kommen. Besorge dir daher deine Spirulina und Chlorella-Präparate immer von seriösen Anbietern, am besten in kontrollierter Bio-Qualität.
So sieht eine Cyanobakterienkultur aus.
Haben Chlorella und Spirulina gesundheitliche Vorteile?
Sowohl Spirulina als auch Chlorella gelten aufgrund ihrer inhaltlichen Zusammensetzung als wahre Superfoods mit zahlreichen positiven Wirkungsweisen. Allerdings sind gesundheitsfördernde Auswirkungen der beiden Nahrungsergänzungsmittel nur unzureichend untersucht.
Spirulina
In Tierversuchen stellte sich heraus, dass Spirulina die Immunabwehr stärken und sich positiv auf die Darmflora auswirken kann - wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit bei Menschen fehlen allerdings noch. Die sogenannte Mikroalge, die streng genommen gar keine Alge ist, hat einen verhältnismäßig hohen Eiweißanteil, weshalb Spirulina gerne unterstützend zur Proteinaufnahme genommen wird.
Oftmals wird Spirulina auch für seinen hohen Vitamin B12-Anteil gepriesen und deshalb als essenzielles Nahrungsergänzungsmittel für eine vegane oder vegetarische Ernährung beworben. Allerdings: der Großteil des enthaltenen Vitamin B12 ist für den menschlichen Körper gar nicht verwertbar. Als Nährstoffquelle für Vegetarier und Veganer eignet sich das Cyanobakterium also eher nicht. Jedoch kann Spirulina durchaus als ergänzende Proteinquelle zusätzlich zur normalen Ernährung gesehen werden.
Unter dem Mikroskop kann man die kugelförmige Struktur der Chlorella erkennen - und ihre ziemlich dicke Zellmembran.
Chlorella
Auch der Chlorella-Alge werden unzählige Wunderwirkungen nachgesagt. Und tatsächlich verfügt Chlorella über eine vielversprechende Liste an Inhaltsstoffen: ein hoher Eiweißgehalt, alle essenziellen Aminosäuren, wichtige Mineralien und sogar vom menschlichen Körper verwertbares Vitamin B12. Allerdings: Gemessen an der maximalen Tagesdosis, die man zu sich nehmen sollte, ist der Ertrag von Chlorella relativ gering - und wirklich nur zur unterstützenden Aufnahme von zusätzlichen Nährstoffen geeignet.
Zu der vermeintlich entgiftenden Wirkung von Chlorella lässt sich sagen, dass die Alge aufgrund ihrer Zellmembran tatsächlich die Fähigkeit besitzt, Schwermetalle zu binden - ob das aber auch im menschlichen Körper der Fall ist, ist bisher noch nicht ausreichend erforscht. Gleiches gilt für ihre vermeintlichen regulierenden Wirkungen bei Infektionen, auf das Immunsystem, bei Diabetes oder gar Krebserkrankungen. In Studien mit Tieren oder im Reagenzglas konnten Hinweise auf mögliche positive Auswirkungen gefunden werden - am Menschen wurden diese jedoch noch nicht nachgewiesen.
Verwendung von Spirulina & Chlorella
Spirulina und Chlorella sind in Pulver-, Tabletten- oder Kapselform erhältlich. Sie können vielseitig in den Alltag integriert werden:
Spirulina und Chlorella können sowohl in Säften und Smoothies, als auch in Saucen oder für Joghurt und Müsli verwendet werden.
- Smoothies und Säfte: Ein Teelöffel Spirulina- oder Chlorella-Pulver kann Getränken eine nährstoffreiche Ergänzung verleihen.
- Joghurt und Müsli: Das Pulver kann in Frühstücksgerichte eingerührt werden.
- Suppen und Soßen: Eine kleine Menge Spirulina oder Chlorella kann in warme Speisen gemischt werden, um den Nährstoff- bzw. Proteingehalt zu erhöhen.
- Energie- und Proteinriegel: Spirulina wird oft in gesunde Snacks eingearbeitet.
- Kapseln und Tabletten: Eine bequeme Möglichkeit, die nahrungsergänzenden Wirkungen von Spirulina und Chlorella ohne Geschmackseinfluss zu genießen.
- Salate: Spirulina-Pulver kann über Salate gestreut werden, um ein proteinreiches Topping zu bieten.
Sowohl das Cyanobakterium Spirulina, als auch die kugelförmige Chlorella-Alge bieten eine natürliche Möglichkeit, dem Körper eine zusätzliche Nährstoff- und Proteinquelle anzubieten. Allerdings gilt wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln, dass die Inhaltsstoffe der beiden Pulver nicht ausreichen, um den Tagesbedarf an Vitaminen, Mineralien und Co. zu decken. Wenn du Spirulina oder Chlorella verwendest, sieh sie also eher als kleinen, zusätzlichen Boost und nicht als Hauptnahrungsquelle.